Christiana Brenk: Ja, denn die Gemeinden sind am nächsten bei den älteren Menschen, auch wenn die Zuständigkeit je nach Kanton unterschiedlich geregelt ist. Die Gemeinden müssen die Angebote nicht sel
Die Schweiz ist mit vier Landessprachen, 26 relativ eigenständigen Kantonen und einem Drittel der Wohnbevölkerung, die im Ausland geboren wurde, ein sehr vielfältiges Land. Viele empfinden Vielfalt
Die Stadt Adliswil war dabei, als 2022 im Kanton Zürich Gemeindeverwaltungen gesucht wurden, die den Inklusions-Check für Gemeinden als Pilot durchführen würden. Das neu entwickelte Konzept einer Stan
Rund die Hälfte der erwachsenen Sozialhilfebeziehenden hat keine abgeschlossene Ausbildung. Schätzungsweise 30 Prozent haben Mühe mit den Grundkompetenzen Lesen, Schreiben, Sprache, Rechnen und dem Um
Im Kanton Genf können Personen mit eingeschränkter Urteilsfähigkeit seit 2021 über kantonale und kommunale Vorlagen abstimmen. Die Bevölkerung hatte im November 2020 mit grosser Mehrheit eine entsprec
Wie kann eine Gemeinde Menschen mit Behinderungen aktiv einbeziehen und Barrieren abbauen? Mit dieser Frage hat sich die Gemeinde Münchenstein (BL) in den letzten Monaten intensiv beschäftigt. Sie ist
Die Gleichstellung und die Rechte von Menschen mit Behinderungen zielen darauf ab, dass in der Schweiz alle Menschen mit Behinderungen diskriminierungsfrei und selbstbestimmt leben können. Seit 2004 k
Ab dem Alter von zehn Jahren liess die Sehkraft von Verena Kuonen-Kohler kontinuierlich nach, bis sie mit 50 Jahren komplett erblindete. Das hinderte sie jedoch nicht daran, die Handelsschule mit sehr
Fast zwei Jahre hat es gedauert, bis das Gemeindeparlament von Bellinzona eine Motion zur Schaffung eines Fachreferenten für Inklusion innerhalb der Gemeindeverwaltung gebilligt hat – ein Novum für ei
Cham ist eine städtische Gemeinde im Kanton Zug mit rund 17 700 Einwohnenden und einem Bevölkerungsanteil der Altersgruppe 65+ von 17 Prozent (Stand Ende 2023). Im Zuge der demografischen Entwicklunge