Die weisse Skipiste, die sich den grünen Hang hinunterschlängelt: Sie ist zum Sinnbild geworden für all die Skigebiete in tiefen und mittleren Lagen, die seit einigen Jahren ums Überleben kämpfen. Für
Anna Meier* hat gerade verschiedene Packungen mit Getreide aus der Küche geholt: Haferkleie, Buchweizen und Dinkel. Gemeinsam mit Nina* versucht sie, das deutsche Wort für ein ukrainisches Getreideger
Wandel, Entwicklung und Kontinuität. Wandel wegen der Wechsel im Vorstand und in der Direktion; Entwicklung wegen der Verstärkung der Geschäftsstelle durch zwei neue Mitarbeitende sowie Kontinuität, w
«Unsere Gemeinde teilt sich viele Aufgaben mit anderen Gemeinden. Diese Zusammenarbeit funktioniert sehr gut.» Andreas Opprecht, Gemeindepräsident von Sulgen (TG) Andreas Opprecht ist seit 13 Jahren v
Die Anforderungen an die Mitarbeitenden von Gemeinden steigen kontinuierlich, denn Sachverhalte und Prozesse werden komplexer. Um dies bewältigen zu können, sind Aus- und Weiterbildungen für das Gemei
Lucas Rodriguez ist seit der ersten Stunde begeistert von der Arbeit auf der Gemeinde. Der heute 25-Jährige hat die KV-Lehre bei der Gemeinde Oberrieden (ZH) am Zürichsee absolviert und ist seinem Arb
Im Schloss von Aesch (BL) herrscht gute Stimmung an diesem sonnigen Wintervormittag. Das stattliche Gebäude mit seinen hohen weissen Wänden beherbergt die Gemeindeverwaltung von Aesch, einer rasant wa
Ich bin selbst aufmerksamer in Bezug auf Themen, welche die Gemeinden betreffen. Gleichzeitig werde ich aber auch von aussen als die Stimme der Gemeinden wahrgenommen. Ich werde zum Beispiel in Kommis
Als Mitglied des Burgerrates und Burgermeister meines Heimatortes Visp erkannte ich den Wert und den Nutzen der Burgergemeinden für unser Staatswesen. Die über eintausendsechshundert Bürgergemeinden u
Tübach ist nach über 18 Jahre zu meiner Heimat geworden. Hier bin ich in der Region aufgewachsen, hier lebe ich mit meiner Familie und hier arbeite ich als Gemeindepräsident. Nähe und Verbundenheit ma