Bei der digitalen Transformation von Gemeindeverwaltungen ist die Übernahme von technischen Normen und Standards ein Schlüssel zum Erfolg. Diese Standards gewährleisten die Interoperabilität der Syste
Um das Bewusstsein der Schweizer Gemeinden für Cyberrisiken zu erhöhen und den direkten Kontakt zum BACS und zu den Partnern der Nationalen Cyberstrategie (NCS) sowie um den gegenseitigen Austausch zu
Manchmal geht bei der Digitalisierung von Behördendienstleistungen alles ganz schnell. Ein gutes Beispiel dafür ist AGOV, das Behörden-Log-in des Bundes. Am 1. Januar 2024 trat das Bundesgesetz über d
In Rolle (VD) wurden 2021 sensible Daten gestohlen und im Darknet veröffentlicht. Die Gemeinde musste im Nachgang einräumen, die Bedrohung unterschätzt zu haben. Seitdem wurden Massnahmen zur Datensic
Zuerst das Positive. Seit Beginn der Gemeindeumfragen des Vereins Myni Gmeind und des Schweizerischen Gemeindeverbands im Jahr 2021 zeigen die erhobenen Werte zur Entwicklung der Digitalisierung nur i
Die Keywords sind in allen Tessiner Gemeinden die gleichen: Effizienz, Sicherheit, Nachhaltigkeit, Einfachheit. Biasca zum Beispiel kommuniziert fast ausschliesslich auf digitaler Ebene mit den Einwoh
Die Bedeutung von E-Signaturen und E-Siegeln in der öffentlichen Verwaltung liegt nicht nur in ihrer Funktion als digitale Unterschrift oder Authentifizierungsmethode, sondern auch in ihrem Beitrag zu
Im Kanton Bern war es die Gemeinde Köniz, die den Anfang machte. Nach einem positiven Beschluss der Stimmbürgerschaft veröffentlicht Köniz seine amtlichen Mitteilungen seit Januar 2023 auf dem Onlinep
Die Strategie der DVS ist seit Anfang Jahr in Kraft. Eines ihrer Prinzipien: Nutzendenzentrierung und Inklusion. Bei der Ausgestaltung elektronischer Behördendienstleistungen werden zum Beispiel unter
Unterlagen, die Informationen enthalten, die von administrativer, juristischer oder gesellschaftlicher Bedeutung sind, müssen archiviert werden. Der Begriff Unterlagen umfasst dabei alle aufgezeichnet