Digitale Zukunft, wohin des Weges? Diese Frage stellt sich nach dem wuchtigen Nein zu einer elektronischen Identität (E-ID) durch das Schweizer Stimmvolk. Nachdem sich die Wogen geglättet haben, bleib
Die Strategie für das Programm EnergieSchweiz 2021–2030 wurde im Jahr 2018 vom Bundesrat verabschiedet. Darin wurden die drei prioritären Handlungsfelder – verantwortlich für 74 % des Endenergieverbra
Seit Mai 2018 publiziert die zentrale Kommunikationsstelle der Stadt Winterthur (ZH) über Facebook alles, was die Bevölkerung interessieren könnte – von wichtigen Meldungen bis zu niederschwelligen Vi
Sie konnten erstmals von der Küche, vom Wohn- oder Arbeitszimmer aus an einem wichtigen Gemeindeanlass teilnehmen: Die Einwohnerinnen und Einwohner der Walliser Gemeinden Bitsch, Salgesch und Täsch ha
Risikomanagement ist ein zentrales Führungsinstrument von Gemeinden. Es unterstützt Gemeinden bei der frühzeitigen Erkennung und Steuerung der wesentlichen Bedrohungen. Zwölf in den Jahren 2018 und 20
Die Kraft der Digitalisierung haben wir vor allem im letzten Jahr sehr deutlich zu spüren bekommen. Die Einschränkungen durch die Pandemie gaben der digitalen Transformation nochmals einen wuchtigen S
9.20 Uhr in Burgdorf: Ein Mann knüpft in einem Supermarkt zwei Einkaufstaschen mit aufgeklebten QR-Codes zu, klebt an beide einen Lieferschein mit der Adresse und dem Namen der Empfänger und stellt di
Sie fragen sich vielleicht, ob Benchmarking nicht ein alter Hut ist. Falls ja, ist das mehr als verständlich. Denn schon seit den 1990er Jahren finden die unterschiedlichsten Versuche statt, ein Bench
Illnau-Effretikon ist seit dem Zusammenschluss mit Kyburg flächenmässig eine der grössten Gemeinden im Kanton Zürich. Das Zuhause von rund 18000 Einwohnerinnen und Einwohnern liegt am Fusse des Zürche
Im Bundesamt für Energie (BFE) befasst sich ein Expertenteam seit mehreren Jahren mit der Frage, wie sich die Digitalisierung im Energiebereich nutzen lässt. «Wir möchten unter anderem wissen, wie sic