Für jede Behörde ist es unerlässlich, die eigene Infrastruktur, ihre Daten sowie die potenziellen Angriffsflächen zu kennen. Die Verantwortung für die Cybersicherheit liegt beim Gemeindekader und kann
In der ganzen Schweiz entstehen derzeit kantonale Onlineportale für Verwaltungsdienstleistungen. Ziel ist es, eine benutzerfreundliche, effiziente und moderne Verwaltung zu schaffen, die sowohl den Be
Die Softwarelösung spielt eine Schlüsselrolle für die Gemeindeverwaltung, die Finanzen, die Einwohnerkontrolle, die Bauverwaltung und viele weitere Dienststellen. Wichtige Kriterien, die es bei der Au
Um das Bewusstsein der Schweizer Gemeinden für Cyberrisiken zu erhöhen und den direkten Kontakt zum BACS und zu den Partnern der Nationalen Cyberstrategie (NCS) sowie um den gegenseitigen Austausch zu
Manchmal geht bei der Digitalisierung von Behördendienstleistungen alles ganz schnell. Ein gutes Beispiel dafür ist AGOV, das Behörden-Log-in des Bundes. Am 1. Januar 2024 trat das Bundesgesetz über d
In Rolle (VD) wurden 2021 sensible Daten gestohlen und im Darknet veröffentlicht. Die Gemeinde musste im Nachgang einräumen, die Bedrohung unterschätzt zu haben. Seitdem wurden Massnahmen zur Datensic
Zuerst das Positive. Seit Beginn der Gemeindeumfragen des Vereins Myni Gmeind und des Schweizerischen Gemeindeverbands im Jahr 2021 zeigen die erhobenen Werte zur Entwicklung der Digitalisierung nur i
Die Keywords sind in allen Tessiner Gemeinden die gleichen: Effizienz, Sicherheit, Nachhaltigkeit, Einfachheit. Biasca zum Beispiel kommuniziert fast ausschliesslich auf digitaler Ebene mit den Einwoh
Die Bedeutung von E-Signaturen und E-Siegeln in der öffentlichen Verwaltung liegt nicht nur in ihrer Funktion als digitale Unterschrift oder Authentifizierungsmethode, sondern auch in ihrem Beitrag zu
Im Kanton Bern war es die Gemeinde Köniz, die den Anfang machte. Nach einem positiven Beschluss der Stimmbürgerschaft veröffentlicht Köniz seine amtlichen Mitteilungen seit Januar 2023 auf dem Onlinep