Die Gemeinden leben vom langjährigen Engagement von Menschen. Menschen wie Hannes Germann: 25 Jahre lang, davon 16 Jahre als Präsident des Schweizerischen Gemeindeverbands, hat er sich für die Gemeind
Wenn die Sonne scheint, ist das Markenzeichen der Abwasserreinigungsanlage (ARA) Eich im Süden von Bassersdorf (ZH) schon von Weitem zu erkennen. Auf einer Fläche von 3423 Quadratmetern überdecken 102
Um das Bewusstsein der Schweizer Gemeinden für Cyberrisiken zu erhöhen und den direkten Kontakt zum BACS und zu den Partnern der Nationalen Cyberstrategie (NCS) sowie um den gegenseitigen Austausch zu
«Mein Engagement für die Gemeinden bedeutet mir viel.» Rudolf Grüninger, Vorstandsmitglied SGV 2000–2024 Rudolf Grüninger ist 2000 als Vertretung des Schweizerischen Verbands der Bürgergemeinden und K
Ich war damals Gemeindepräsident von Opfertshofen (SH). Bei der Versammlung der Schaffhauser Gemeinden hat mich der damalige Präsident für die Wahl in den SGV-Vorstand vorgeschlagen: «Gell, Hannes, du
Manchmal geht bei der Digitalisierung von Behördendienstleistungen alles ganz schnell. Ein gutes Beispiel dafür ist AGOV, das Behörden-Log-in des Bundes. Am 1. Januar 2024 trat das Bundesgesetz über d
Zuerst das Positive. Seit Beginn der Gemeindeumfragen des Vereins Myni Gmeind und des Schweizerischen Gemeindeverbands im Jahr 2021 zeigen die erhobenen Werte zur Entwicklung der Digitalisierung nur i
Die Keywords sind in allen Tessiner Gemeinden die gleichen: Effizienz, Sicherheit, Nachhaltigkeit, Einfachheit. Biasca zum Beispiel kommuniziert fast ausschliesslich auf digitaler Ebene mit den Einwoh
«Generell gilt in Röthenbach: Man hilft sich gegenseitig.» Matthias Sommer, Gemeindepräsident Röthenbach im Emmental Matthias Sommer ist seit 2014 im Milizamt Gemeindepräsident von Röthenbach (BE). Er
Die Bedeutung von E-Signaturen und E-Siegeln in der öffentlichen Verwaltung liegt nicht nur in ihrer Funktion als digitale Unterschrift oder Authentifizierungsmethode, sondern auch in ihrem Beitrag zu