Die Gemeinden leben vom langjährigen Engagement von Menschen. Menschen wie Hannes Germann: 25 Jahre lang, davon 16 Jahre als Präsident des Schweizerischen Gemeindeverbands, hat er sich für die Gemeind
Die Post feiert in diesem Jahr Jubiläum – 175 Jahre im Dienst der Schweiz. Wir blicken zurück auf die Geschichte der Post und deren Bedeutung für den Bundesstaat und gehen der Frage des Service public
Hochwasser, Lawinen, Murgänge: Als Alpenland wird die Schweiz in unschöner Regelmässigkeit daran erinnert, dass a) Investitionen in die Sicherheit (lebens)wichtig sind und b) ein umfassender Schutz de
Hunderte von Schweizer Gemeinden liegen an der Landesgrenze. Ihre Nachbarn sind Gemeinden aus Italien, Frankreich, Deutschland, Österreich oder Liechtenstein. Doch selten ist die Grenze starr. Vielmeh
Der Alltag von Menschen mit Behinderungen ist mit Einschränkungen verbunden. Dass die Bushaltestelle, die im Rollstuhl nicht begangen werden kann, nur ein Hindernis von vielen ist, bleibt oft unausges
An der letzten Gemeindeversammlung meiner Wohngemeinde Tafers (FR) nahmen 78 Stimmberechtigte teil – und damit gerade einmal ein Prozent der 7800 Einwohnerinnen und Einwohner. Eine angemessene Vertret
Eine der Kernaufgaben von Gemeinden ist die Arealplanung. Allenthalben wird gesagt, dass diesbezüglich in den Gemeinden Nachholbedarf bestünde. Beim näheren Blick zeigen sich jedoch viele gute Ansätze
Die heutige Jugend ist arbeitsscheu und empfindlich – diese Kritik hört man allenthalben. Doch ebenso bekannt ist, dass sich bereits Sokrates vor mehr als 2000 Jahren über die Jugend beschwert hat. Ei
Politik, Wirtschaft und Bevölkerung fordern unmissverständlich von Kantonen sowie von den Gemeinden und Städten eine rasche Digitalisierung ein. Doch was heisst Digitalisierung überhaupt? Früher wurde
Kehrichtfahrzeuge mit Elektromotor und sparsame LED-Lampen mit intelligenter Steuerung: Die Nachhaltigkeit und der Klimaschutz sind in den Werkhöfen der Gemeinden ein grosses Thema. Einerseits hat die