Als Verkehrsdrehscheiben werden Knotenpunkte im Schweizer Verkehr bezeichnet: Stationen, an denen Pendlerinnen und Pendler zum Beispiel effizient vom Velo auf den Bus oder vom Auto auf den Zug umsteig
Gemeindeparlamentarierin in La Tour-de-Peilz zu sein, bedeutet jedes Jahr die Summe folgender Aktivitäten: drei bis sechs Sonntage, um Abstimmungen und Wahlen abzudecken, sieben Mittwochabende für die
2017 verabschiedete der Bundesrat die Energiestrategie 2050. Sie verfolgt drei Ziele: Den Energiekonsum reduzieren, die Energieeffizienz verbessern und erneuerbare Energien aus Schweizer Herkunft förd
Diesen Sommer geniessen Jung und Alt die Freibäder. In manchen Bädern dürfte das Wasser kühler sein als üblich, denn sie verzichten darauf, das Wasser mit Gas zu heizen. Dies wurde im Zusammenhang mit
Die vierte Generation der Agglomerationsprogramme umfasst Projekte aus 32 Agglomerationen der Schweiz. Mit Grenchen ist eine neue dabei, die restlichen Regionen haben bereits zuvor Agglomerationsprogr
Bereits in den 1980er-Jahren waren fliegende Autos auf den Kinoleinwänden gang und gäbe. Für das Projekt für den unterirdischen Güterverkehr «Cargo souterrain» gab die Bundesversammlung 2021 grünes Li
In der Verkehrs- und Mobilitätspolitik zeichnet sich ein Wandel ab. Es gibt zahlreiche Anreize für eine Verlagerung von der Fortbewegung auf der Strasse zu einer sanften Mobilität. Dazu gehören ehrgei
Die Revision des CO 2- Gesetzes ist ein erster Schritt auf dem Weg zur Erfüllung des Netto Null Ziels bis 2050. Mit dem revidierten CO 2 -Gesetz sollen die CO 2 -Emissionen der Schweiz bis 2030 im Ver
Mit der Umstellung auf die Winterzeit übernehmen unsere Heizungen während der langen kalten Abende die Arbeit. Obwohl die Schweizer Gemeinden nicht mehr mit einer aussergewöhnlichen Stromsparsituation
In dieser Ausgabe blicken wir hinter die Kulissen des politischen Engagements des Schweizerischen Gemeindeverbands (SGV). Dieses beruht auf dem Artikel 50 der Bundesverfassung, der seit nunmehr 25 Jah