Viele Gemeinden verfolgen bereits Energie- und Klimaziele. Die interkommunale Zusammenarbeit ist bei der Energieeffizienzförderung und dem Ausbau von erneuerbaren Energien jedoch zentral. Das Programm (...)
Ein Forschungsteam hat einen Beratungsprozess entwickelt, bei dem auf Initiative der öffentlichen Hand Eigentümerinnen und Eigentümer erneuerungsbedürftiger Liegenschaften mit Sanierungsfachleuten in (...)
Das Mentoringprogramm für die öffentliche Verwaltung der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW unterstützt Mitarbeitende von Gemeindeverwaltungen in ihrer Laufbahnplanung und fördert gezielt ihr (...)
Eine Bauberatung unterstützt eine hohe Siedlungs- und Landschaftsqualität. Sie kann Gemeinden entlasten und Bauvorhaben beschleunigen. Worauf bei der Einführung zu achten ist, wird in einer neuen (...)
Die Digitalisierung ist eine grosse Herausforderung für die Gemeindebehörden, besonders weil deren Dienstleistungen für die Öffentlichkeit zugänglich sein müssen. Welche drei Punkte gilt es zu (...)
Die Gemeinden zählen aus mehrwertsteuerlicher Sicht unbestritten zu den komplexesten Gebilden. Das Bundesgericht schreibt mit seinem Urteil 2C_2/2022 ein weiteres Kapitel. Worum geht es? Ein kurzer (...)
Im Jugendtreff von Moutier (BE) erhalten Jugendliche unkompliziert Hilfe, wenn es ihnen psychisch nicht gut geht. Ein multidisziplinäres Team ermöglicht das niederschwellige Angebot und erhielt dafür (...)
Im Parlament wird derzeit eine der gewichtigsten Reformen im Gesundheitssystem diskutiert. Die EFAS-Vorlage will die Finanzierung von Gesundheitsleistungen künftig einheitlich regeln. Der Einbezug der (...)
An einem sonnigen Nachmittag besuchen wir die Seniorentagesstätte in Chiasso. Wir werden von einer Gruppe älterer Menschen begrüsst, die fröhlich Karten spielen. Chiara Maspero, Leiterin der (...)
In Graubünden gibt es 101 Beauftragte Gesundheitsförderung und Prävention (BGP). Marcel Coray, Trimmiser Gemeinderat, ist einer davon. Porträt über jemanden, der sich als kommunaler Sparringpartner (...)
Suhr nimmt am Programm Socius der Age-Stiftung teil. Die Aargauer Gemeinde unterstützt ältere Menschen dabei, möglichst lange zu Hause zu wohnen. Ein neuer Dorfverein mit Freiwilligen soll dabei eine (...)
In dreissig Jahren ist jede vierte Person in der Schweiz älter als 65 Jahre. Das erfordert einen umfassenden Blick auf die Gestaltungsmöglichkeiten im Umgang mit dem demografischen Wandel. Das (...)
Ein Jahr lang arbeiteten sieben Schaffhauser Gemeinden intensiv an ihrer Altersfreundlichkeit. Der erste Durchgang des «Programms altersfreundliche Gemeinde» endete mit einem breiten Fächer an (...)
Ein effizienter Winterdienst setzt eine gute Planung und Organisation voraus. Aber auch eine möglichst genaue Datenlage. Intelligente digitale Systeme unterstützen die kommunalen Werkhöfe bei Glatteis (...)