Hunderte von Schweizer Gemeinden liegen an der Landesgrenze. Ihre Nachbarn sind Gemeinden aus Italien, Frankreich, Deutschland, Österreich oder Liechtenstein. Doch selten ist die Grenze starr. Vielmeh
An der letzten Gemeindeversammlung meiner Wohngemeinde Tafers (FR) nahmen 78 Stimmberechtigte teil – und damit gerade einmal ein Prozent der 7800 Einwohnerinnen und Einwohner. Eine angemessene Vertret
Die heutige Jugend ist arbeitsscheu und empfindlich – diese Kritik hört man allenthalben. Doch ebenso bekannt ist, dass sich bereits Sokrates vor mehr als 2000 Jahren über die Jugend beschwert hat. Ei
Kehrichtfahrzeuge mit Elektromotor und sparsame LED-Lampen mit intelligenter Steuerung: Die Nachhaltigkeit und der Klimaschutz sind in den Werkhöfen der Gemeinden ein grosses Thema. Einerseits hat die
Die Berührungspunkte zwischen Gemeinden und der Kultur stehen in der aktuellen Ausgabe der «Schweizer Gemeinde» im Zentrum – und die sind genauso facettenreich wie der Begriff der Kultur selbst. Auch
Die Krisen folgen einander Schlag auf Schlag: Coronapandemie, Ukrainekrieg und die Möglichkeit einer Strommangellage. Dazu hängt der Klimawandel über uns wie eine dunkle Wolke – oder wie eine sengende
Die weisse Skipiste, die sich den grünen Hang hinunterschlängelt: Sie ist zum Sinnbild geworden für all die Skigebiete in tiefen und mittleren Lagen, die seit einigen Jahren ums Überleben kämpfen. Für
Die Arbeit in einer Gemeinde dreht sich nicht selten um die harten Fakten: Wasserversorgung, Strassenbau, Steuereinnahmen. Für einmal soll es auf diesen Seiten aber um die weichen Faktoren gehen – um
Früher war der Fall klar: Der Gemeindeschreiber wohnte in der Gemeinde und arbeitete auf der Gemeindeverwaltung bis zu seiner Pensionierung. Das ist heute anders. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer si
Ich freue mich sehr, Sie an dieser Stelle als neue Chefredaktorin der Schweizer Gemeinde erstmals zu begrüssen. Und das zu einem sehr aktuellen Thema: der Digitalisierung. Kaum eine Gemeinde kommt dar