Menü
Logo Logo
  • DE
  • FR
  • IT
  • Energie und Umwelt 5
  • Institution Gemeinde 5
  • Digitalisierung 2
  • Raumplanung und Verkehr 2
  • Editorial 1
  • Soziales 1
  • Nadja Sutter 6
  • Anna Kocher 2
  • Anna Rosenthaler 1
  • Barbara Schwickert 1
  • Fabio Pacozzi 1
  • Gerhard Lob 1
  • Hannes Germann 1
  • Marcel Allemann 1
  • Patricia Michaud 1
  • Sandra Lüthi 1
  • Simone Meyer 1
  • Valentin Burki 1
  • 5 l 2023 16
Aktive Filter: Ausgabe: 5 l 2023 Alle Filter entfernen
Es wurden 16 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 16.
Ergebnisse pro Seite:

Der Kanton Obwalden setzt auf E-Mobilität

Die Kehrichtentsorgung ist heute im Kanton Obwalden eine nahezu lautlose Angelegenheit: Keine lärmenden Dieselfahrzeuge, sondern leise Elektrolastwagen holen seit 2020 den Hausabfall ab. Damals ersetz

Nachhaltigkeit im Werkhof

Kehrichtfahrzeuge mit Elektromotor und sparsame LED-Lampen mit intelligenter Steuerung: Die Nachhaltigkeit und der Klimaschutz sind in den Werkhöfen der Gemeinden ein grosses Thema. Einerseits hat die

Plastikrecycling: Druck der Gemeinden zeigt Wirkung

Grundsätzlich herrscht Einigkeit: Die Sammlung und das Recycling von Haushaltskunststoffen ist eine gute Sache. Doch im Detail gibt es immer wieder Probleme, wie die jüngsten Entwicklungen im Tessin z

Lösungsansätze gegen den Fachkräftemangel im Fokus

Karin Freiermuth und Christoph Vogel, Sie untersuchen in Ihrem Forschungsprojekt an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW die Förderung gleichberechtigter Teilhabe an (Kader-)Positionen in Schweizer

Ein besonderes Modell für Forstmaschinen

Es brummt und knackt an diesem Vormittag im Wald am Nordhang des Schwybergs oberhalb von Plaffeien (FR). Eine Equipe des Forstbetriebs Schwyberg ist hier an der Arbeit. Sie hat im steilen Gelände eine

Ersatz der Fussgängerbrücke Cholschlagen in Kaltbrunn

Das weilerartige Gebiet Altwies, weitläufig und dünn besiedelt, liegt in der St. Galler Gemeinde Kaltbrunn. Bereits vor über 100 Jahren wurde zwecks sonntäglichen Kirchengangs der Weg über den Steinba

Impulse für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung

Die Gemeinde Matzendorf (SO) steckt schon seit einigen Jahren in einem aufwendigen Ortsplanungsprozess. Das brennende Thema in der Gemeinde und Konfliktpunkt mit dem Amt für Raumplanung (ARP) des Kant

Zum Tod von Elisabeth Kopp: Bundesrätin und Gemeindepräsidentin

«Die Stunde der Frauen», notierte Erwin Freiburghaus, der damalige Zentralpräsident des Schweizerischen Gemeindeverbandes (SGV) im Oktober 1984 in der «Schweizer Gemeinde». Denn am 2. Oktober 1984 ges

Smart City Gland: Der Mensch im Zentrum

Der Begriff «Smart City» ist bei den Gemeinden, aber auch in der breiten Bevölkerung längst angekommen. Im breiten Verständnis wird das Konzept vor allem mit technischen Aspekten in Verbindung gebrach

Der Friedhof ist in der Moderne angekommen

Der Friedhof Friedental in Luzern empfängt die Besuchenden mit mächtigen, klassizistischen Gebäuden am Eingang, gebaut anlässlich dessen Gründung im 19. Jahrhundert. Doch der Eindruck täuscht: Obwohl

  • Abos
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • PDF-Archiv
  • Cookies
© Schweizerischer Gemeindeverband
  • Home
  • Suche
  • Archiv
  • Abos
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Neues Layout
Schliessen