Menü
Logo Logo
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuelles aus Bundesbern 6
  • Energie und Umwelt 4
  • Digitalisierung 2
  • Gesundheit 1
  • Institution Gemeinde 1
  • Raumplanung und Verkehr 1
  • Nadja Sutter 5
  • Fabio Pacozzi 2
  • Antonia Stalder 1
  • Christoph Niederberger 1
  • Gérald Strub 1
  • Janina Wolfsberger 1
  • Kaspar Abplanalp 1
  • Melanie Brunner 1
  • Petra Hausch 1
  • Thomas Blindenbacher 1
  • Ueli Buri 1
  • Viviane Pfister 1
  • 12 l 2023 15
Aktive Filter: Ausgabe: 12 l 2023 Alle Filter entfernen
Es wurden 15 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 15.
Ergebnisse pro Seite:

Fit4Digital: ein Weg zur digitalen Gemeinde

In einer zunehmend digitalisierten Welt stehen auch die Verwaltungen der Gemeinden vor der Herausforderung, ihre Dienstleistungen einfacher, zugänglicher und kundenzentrierter anzubieten. Die Gemeinde

Netto-Null: Klosters zeigt, wies geht

Als sich der Gemeindevorstand als Exekutive von Klosters am 14. Februar 2023 im Rathaus zur Sitzung traf, verabschiedete er ein für die rund 4700 Einwohnerinnen und Einwohner zukunftsweisendes Geschäf

«Das ist für die politische Kultur gefährlich»

Die drohende Energiemangellage im Winter 2022/23 hat im Bundeshaus zu einem regelrechten gesetzgeberischen Aktivismus geführt: Der Mantelerlass, die Solar- und Windexpress-Vorlagen und die Beschleunig

Datenschutz: Darauf müssen Gemeinden achten

Das Datenschutzrecht enthält wichtige Grundsätze, die immer einzuhalten sind. Die wichtigsten sind die Gesetzmässigkeit, die Verhältnismässigkeit und die Datensicherheit. Gesetzmässigkeit bedeutet, da

Lärchenholz und viel Licht für den Kindergarten

Unter einem grossen, schützenden Dach liegen die teilweise überhohen Räume des Kindergartens Paradiesstrasse in Riehen (BS), die eine wunderschöne Raumstimmung entfalten und sich mit grossen Fenstern

Gesundheit am Arbeitsplatz zahlt sich mehrfach aus

Kennen Sie die Situation? Fällt jemand im Team krankheitsbedingt aus, steigt automatisch die Aufgabenlast bei den übrigen Kolleginnen und Kollegen. Das kann Unzufriedenheit und Stress verursachen. Und

Er sorgt für mehr Biodiversität in Urdorf

Kilian Henggeler ist fasziniert vom Thema Biodiversität. Deshalb entschied sich der gestandene Gärtnermeister als einer der Ersten im Frühling 2022, den Lehrgang «Fachperson Biodiversität» am Bildungs

E-Voting: Die Feuerprobe ist geglückt

Über E-Voting diskutiert die Schweiz schon lange. Doch die Sache ist kompliziert: Gerade in einer direkten Demokratie, in der die Stimmen der Bürgerinnen und Bürger entsprechend Gewicht haben, ist es

Die neue Legislatur: Eine politische Einschätzung

Die Gemeinden bilden im neuen Parlament die stärkste Fraktion. 146 von den 246 Mitgliedern im Nationalrat weisen in ihrem politischen Lebenslauf eine politische Aktivität auf kommunaler Ebene aus. Sei

«Die ‹Ochsentour› ist nach wie vor sehr wichtig»

Das Resultat bedeutet zunächst eine recht hohe Stabilität. Für die Gemeinden hat es nicht die ganz grossen Auswirkungen. Man kann es so interpretieren, dass die ländlichen Regionen leicht zugelegt und

  • Abos
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • PDF-Archiv
  • Cookies
© Schweizerischer Gemeindeverband
  • Home
  • Suche
  • Archiv
  • Abos
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Neues Layout
Schliessen