Wo hört Googeln auf und wo beginnt KI?

05.04.2025
4 l 2025

Die Gemeindeverwaltung Lohn-Ammansegg (SO) setzt sich mit der Frage nach dem Einsatz von künstlicher Intelligenz auseinander. Dazu fragt sie: Wo hört «Googeln» auf und wo fängt «KI» an? Von welcher KI wird gesprochen, wenn die Verwaltungsarbeit unterstützt werden soll? Kann ChatGPT bedenkenlos auf den Geräten einer Verwaltung eingerichtet werden?

Ein fester Bestandteil unseres heutigen Alltags ist Google, das es uns seit 1997 ermöglicht, Schlüsselwörter einzugeben und anschliessend passende Websites angezeigt zu bekommen. Für komplexere Fragestellungen reicht eine Google-Suche jedoch meist nicht aus. Es braucht Technologien, welche die relevanten Informationen nicht nur finden, sondern diese auch in einen Kontext bringen, verstehen und interpretieren können. Systeme basierend auf künstlicher Intelligenz können das. Sie sind zudem in der Lage, grosse Datenmengen zu analysieren und neue, benutzerdefinierte Inhalte zu kreieren, wie Texte und Bilder.

Das Umfeld der öffentlichen Verwaltung konnte bisher von den Technologien der künstlichen Intelligenz noch nicht spürbar profitieren, weil die passenden Lösungen fehlen. Nachfolgend finden Sie aber einige Beispiele, bei denen Ihnen bestehende Gratistools wie ChatGPT, Copilot oder Bing Chat helfen können:

Erweiterte Recherche: Erklärungen zu komplexen Gesetzestexten oder Verfahren, Zusammenfassen von Artikeln und Studien

Unterstützung beim Erstellen von Kommunikationsinhalten: Formulierungshilfe für Berichte, Medienmitteilungen oder Protokolle

Auswertungen und Datenanalyse: Analysieren von grossen Datenquellen wie Excel-Listen oder Umfragen

Bildgeneratoren: Erstellung von Bildern mit vorgegebenem Inhalt

Bei der Anwendung von KI-Gratistools im Internet ist es besonders wichtig, verantwortungsvoll mit sensiblen Daten umzugehen. Viele Anbieter nutzen die eingegebenen Daten für eigene Zwecke, und sie werden damit unbefugten Personen zugänglich gemacht.

Weitere Informationen und Merkblätter zum sicheren Umgang mit künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung finden Sie hier: https://mynigmeind.ch/wp-content/uploads/2025/01/Merkblatt-KI-Gemeinden-V2_Myni-Gmeind-2024-12.pdf

Digital-Ratgeber für Gemeinden

Welche Frage zur Digitalisierung und zu E-Government beschäftigt Ihre Gemeinde? Schreiben Sie uns, und mit etwas Glück wird Ihre Frage in unserer Rubrik aufgenommen und von kompetenten Expertinnen und Experten beantwortet. 

Erfassen Sie Ihre Frage direkt hier, oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf: info@chgemeinden.ch

Gérald Strub
Ehemaliger Gemeindepräsident Boniswil (AG)
Vorstandsmitglied SGV
Strub&Partner AG